VIA’s IDE or 3rd party’s IDE?
JavaScript is disabled. For a better experience, please enable JavaScript in your browser before proceeding.
- Status
- Not open for further replies.
#1
-
Add bookmark
-
#1
I am not going to use RAID but if the motherboard has the additional RAID chip (say, an ASUS AV7133 with a Promise chip) is it better to connect my one harddrive and one DVD-ROM drive to VIA’s IDE channels or the 3rd party RAID chip’s IDE channels? Thanks!
#2
-
Add bookmark
-
#2
GoodCell,<P>I’m not sure what you mean by 3rd party IDE channels. I use the A7V133, for example, and it is made by Asus. VIA and Promise make the controller chipsets. I guess they’re 3rd party but then is there a non-3rd party here? Hmmm… Anyway, whichever IDE’s you chose to use, you are likely to see no difference in performance. The Promise is a Fasttrak 100 by default and only RAIDs when you change some jumpers.<P>If this is not enough info, maybe clear up what you mean by «3rd party» and I’ll reply accordingly.<P>Hope this helps.<P>[This message was edited by phigam on April 30, 2001 at 09:36.]
#3
-
Add bookmark
-
#3
Well, is your hard drive ATA/66 or ATA/100? If it is, then you’ll see a noticeable increase in hard drive speeds by connecting it to the third-party IDE controller. If, however, it’s just an ATA/33 drive, it doesn’t really matter which one you connect it to. Your DVD drive can go on either one. Here’s what I’d do:<P>If your HD is ATA/66 or better:<P>- Hard drive goes on third-party primary channel as master, DVD goes on standard IDE primary channel as master.<P>If your HD is only ATA/33:<P>- Hard drive goes on standard IDE primary channel as master, DVD goes on standard IDE secondary channel as master
#4
-
Add bookmark
-
#4
Oh, one more thing — are the two standard IDE ports ATA/100? If they are, then there’s no need at all to use the third-party controller. <P>However, here’s one thing to consider: I have generally found that standard IDE connectors that are ATA/100 capable (i.e. require you to install software in Windows) tend to give lower performance than a third-party solution such as those made by Promise.
#5
-
Add bookmark
-
#5
I should clarify that I was speaking specifically of the A7V133 you mentioned. Not all boards are like it in that both its IDE’s are ATA100. The Promise might be slightly faster as KrisC claims, but I haven’t seen a difference personally.
- Status
- Not open for further replies.
Neues ASUS AV7133 nichts geht mehr, HILFE!
Holger_be377d
#1
Hallo zusammen,
ich habe mir vor kurzem einen neuen PC zusammengestellt.
Nachdem ich ihn nun gestern zusammengebaut hatte, lief er auch eigentlich ganz normal hoch. Also ein Pieps und dann halt weiter. Festplatte war noch unpartitioniert also immer nur ins BIOS gekuckt. Auf dem Board (Asus AV7133) war Jumper Free Mode eingestellt. Also alles im Bios veränderbar. Dort stand unter anderem als CPU Clock Multiplier 11 und CPU Frequency 100 MHz. Also 1,1 GHz, was mit dem Prozessor übereinstimmt (AMD Athlon 1100). Da das Board ja einen FSB von 133 MHz unterstützt, wollte ich heute also auf 133 hochsetzen und den Multiplikator auf 8,5. Hab ich dann auch gemacht, gespeichert und neu gestartet. Und dann blieb der Bildschirm schwarz. Scheiße!!
Also hab ich jetzt Jumpermäßig wieder zurückgesetzt auf 100 MHz und x11. (Ja, den Jen Jumper auf dem Board hab ich auf 2-3). Die CPU Spannung hab ich auf 1,825/1,85 gesetzt. So und nun geht immer noch nichts. Die Graphikkarte (ASUS AGP 7700 GeForce 2 GTS Deluxe)gibt einfach kein Signal raus. Ich habe auch schon die Graphikkarte von meinem alten Rechner probiert. Gleiches negatives Ergebnis. An der Graphikkarte liegts also nicht!
Als RAM habe ich übrigens 256MB SDRAM PC133 Infineon 168pin, 7,5ns drin
Was nun???
Ich bin dankbar für jede Hilfe!!
Holger_be377d
#2
Hallo wieder,
ich habs wieder Hardwaremäßig hingekriegt, ich komm wieder ins Bios rein.
Allerdings wenn ich jetzt versuche wieder in Richtung FSB133 zu kommen und dabei den Multiplikator ändere (also z.B. auch von wie gehabt 100 und 11 auf 110 und 10 )kommt wieder nichts — der Bildschirm bleibt schwarz. Wenn ich den Multiplikator auf 11 lasse und nur von 100 auf z.B. 110 ändere funtzt alles — ich habe dann richtigerweise 1210 MHz.
Hardwaremäßig kann ich aber nur 110 oder dann als nächstes 133. Und 133 mal 11 = 1463 scheint mir dann doch etwas gewagt.
Kann ich den Multiplikator nicht ändern oder was???
Oder soll ich mal ein neues Bios versuchen?
Award Bios v6.0 Asus A7V-133 ACPI Bios Revision 1001C.
Ist das die Bios Version??
Ich glaube da gibts doch schon 1003a oder so was, oder??
Nochmals danke für Antworten!!
michael_0b57cf
#3
HI!
Also wenn Ich ehrlich bin, versteh Ich dein Problem nicht.
Du hast einen T-Bird für 100 MHZ willst ihn abermit 133 betreiben??? merkst was? Das ist über der Spezifikation!! Wenn klappt…gut! Wenn nicht…Pech!! Wenn Willst Du dafür verantwortlich machen?
Eins noch: Hast Du nen ordentlichen Kühler? wenn ein Wärmeleitpad drauf is…reiss es runter und mach ne gute paste drauf…wennst Glück hast holst noch ein paar MHZ FSB raus.
(Abgesehen davon ist der T-Bird fest verdrahtet, also egal was Du einstellst er bleibt auf Mulit 11 (ausser Du hast Ihn mod.)
so long…
Viel Glück noch!!
MICHA
einstein_9c5077
#4
HI
Was nun???
*gg* das ist ganz einfach, du bist auf den übertaktungsschutz des TB reingefallen, der stellt nämlich den multiplikator fix ein!! das einzige was du machen musst ist die L1 pins (die erste gruppe von pins links oben, sie sind eh mit L1 beschriftet) mit einem weichen bleistift(2B oder noch weicher) zu verbinden. du siehst es warscheinlich mit freiem auge nicht aber die sind in der mitte von einem laser durchtrennt worden!! wenn du die verbinden hast dann kannst du den multiplikator verstellen. ob das auch über das bios geht weiß ich nicht, naja wenn es nicht geht dann musst du es über die dips mache. du stellst die ersten 4 schalter nach der tabelle ein UND stellst den 5 und 6 schalter auch auf ON, das is wegen dem Multiplikatorlock des TB!!
hast du einen GUTEN Kühler und die asus überwachungssoftware(asusprob) installiert?!?!? dann würd ich mir die ganze arbeit nicht antun sonder den prozessor mal bei 133*11=1463MHz ausprobieren. ok und so solltest du das machen.
-
vcore im bios auf den höchstmöglichen wert einstellen!! meistens 1.85V kann aber manchmal auch 1.8V sein!! vergiss nicht darauf im bios einzustellen das er die einstellungen wieder auf default stellen soll wenn der computer nicht mehr bootet!!! die einstellung ist im bios auf der letzten karte, glaub ich!!
-
mit der neuen vcore booten und im windows das asusprob programm auf die niedrigstmögliche überwachunstemperatur einstellen (64°C)!!
3.